Rote Sterne überm Feld

Ab 06. November 2025 im Kino

Mitten in der ostdeutschen Provinz wird ein wohlkonserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Tine und das Dorf spekulieren: Wer könnte das gewesen sein? Ein desertierter Wehrmachtssoldat? Ein verzweifelter LPGler? Der ominöse 3. Mann vom BND? Es entspinnt sich ein historisches Rätsel, in dem das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs aufscheint. Tine fragt sich: Was geht mich das an? Bis sie am eigenen Leib erfährt, wie sich die Geschichte in ihr Leben mischt.

 

INHALT

Deutschland im Frühling. Tine muss abtauchen. Die letzte Aktion ihrer politischen Gruppe droht als terroristischer Akt eingestuft zu werden. Jetzt hofft sie auf Rückzug im Heimatdorf: Bad Kleinen – ausgerechnet. Hier kommt sie bei ihrem eigenbrötlerischen Vater auf seinem verfallenen Bauernhof unter. Doch die Ruhe in der ostdeutschen Provinz endet abrupt, als direkt vor Tines Haustür ein wohlkonserviertes Skelett aus dem Moor gezogen wird. Das Dorf ist in Aufruhr: Wer ist hier wann versunken – und warum? Die Fälle ungeklärten Verschwindens der letzten 100 Jahre werden aufgerollt und heizen die Gerüchteküche an. Und alle Fäden laufen auf wundersame Weise beim Haus von Tines Vater zusammen.
Obwohl sie ganz andere Sorgen hat, stellt Tine eigene Nachforschungen an. Mehr und mehr taucht sie in die tief liegenden Schichten des kollektiven Gedächtnisses des Dorfes ein. Dabei stößt sie gleich auf drei Geschichten, die in Zusammenhang mit dem unheimlichen Fund im Moor stehen könnten:
Da ist zunächst die Feldpost aus dem 2. Weltkrieg, die Tine auf dem Dachboden findet und die an einen Rudi adressiert ist. Seine beiden Brüder schreiben ihm Erschütterndes von der Front, bis schließlich beide in Stalingrad fallen. In der Nacht vor seiner eigenen Einberufung verschwindet Rudi – anscheinend ins Moor. Ist hier eine Fahnenflucht schiefgelaufen?
Die andere Begebenheit dreht sich um nie zweifelsfrei widerlegte Zeugenaussagen über einen dritten Mann, der beim GSG9-Einsatz gegen die RAF 1993 in Bad Kleinen ums Leben gekommen sein soll. Wurde da ein V-Mann des Verfassungsschutzes im Moor entsorgt?
Die dritte Möglichkeit rückt schließlich nah an Tines eigene Familie heran. Ihre Eltern waren in der Wendezeit in eine obskure Besetzung der LPG Glücksstern verwickelt. Zusammen mit dem Leiter Willi Stange stellten sie sich der Landnahme der Treuhand entgegen. Doch dann verschwand Willi in Nacht und Nebel. Wurde ein Unbequemer im Moor ruhiggestellt?
Tine sieht sich mit ihrer eigenen Geschichte konfrontiert. Was aus reiner Neugier beginnt, ergreift langsam Besitz von ihr. Gleichzeitig muss sie sich auch dringend zur Gegenwart verhalten. Ihr Schulfreund Martin will das Dorf zur „national befreiten Zone" erklären. Statt in ihrem Exil in Deckung zu gehen, kann Tine es nicht lassen gegen die geschichtsvergessene, rechtsruckende Gesellschaft aufzumucken und gründet mit den Teenagern des Dorfes eine neue Aktivist*innen-Gruppe. Ein Windrad – „Symbol der rechts-grünen Konsensgesellschaft“ – soll gesprengt werden. Und dann ist da noch dieser zwielichtige Kommissar, der Tine in Sachen Terrorismusverdacht immer dichter auf den Fersen ist. Bis sie ihn als Agenten des Verfassungsschutzes enttarnt, der zur Wahrung der Staatsgeheimnisse alle Versuche vereitelt hat, das Rätsel des Toten im Moor zu lüften.
Mitten im Strudel von Erinnern und Vergessen wird Tine bewusst, es geht nicht um die Frage, wer das Skelett wirklich war, sondern wer sie selbst ist.

 

FACTS


FASSUNG Deutsch
ORIGINALTITEL ROTE STERNE ÜBERM FELD
FILMLÄNGE 133 Minuten
FORMAT 1,85:1, 1,33:1, 2,35:1
PRODUKTIONSLAND Deutschland, Österreich
PRODUKTIONSJAHR 2025

 

CREW

BUCH & REGIE LAURA LAABS
CASTING ULRIKE MÜLLER
BILDGESTALTUNG CARLOS VASQUEZ
MONTAGE EMMA GRÄF
SZENENBILD DOMINIK KREMERSKOTHEN
KOSTÜMBILD SOPHIE PETERS
MASKENBILD PRINZ BASIL
TON TILL ALDINGER, LOUIS MARIOTH
TONGESTALTUNG / MISCHUNG TILL ALDINGER, ROMAN POGORZELSKI
MUSIK LUKAS LAUERMANN
CHOREOGRAFIE CHRIS JÄGER
ASSOCIATE PRODUCER STEFAN LAUCHER, GEORG TILLER
PRODUCERIN DARIA WICHMANN
PRODUZENTEN BALTHASAR BUSMANN, MAXIMILIAN HASLBERGER
PRODUKTIONSFIRMA AMERIKAFILM
REDAKTION CLAUDIA TRONNIER (ARTE), MARTIN GERHARD (ZDF), CHRISTIAN BAUER (SR), ANDREA HANKE (WDR)
FÖRDERUNG BKM, DEUTSCHER FILMFÖRDERFONDS (DFFF),
FFA FILMFÖRDERUNGSANSTALT, MV FILMFÖRDERUNG,
MEDIENBOARD BERLIN-BRANDENBURG (MBB),
MOIN FILMFÖRDERUNG HAMBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN (FFHSH), KURATORIUM JUNGER DEUTSCHER FILM, FISA +

 

CAST

TINE HANNAH EHRLICHMANN
EFI/MUTTER/TAGESSCHAUSPRECHERIN JULE BÖWE
UWE HERMANN BEYER
WILLI STANGE ANDREAS DÖHLER
RIKE JENNY SCHILY
GÖMER UWE PREUSS
SIEGFRIED/VATER RAINER REINERS
BORNSTÄD ARND KLAWITTER
MISCHA CAMILL JAMMAL
MARTIN/ERWIN MATTHI FAUST
TOM SIMON MANTEI
RAIK GERDY ZINT
MERLE/MÜLLERSTOCHTER EMMA BLIEMEL
KURT/KEVIN VALENTIN FAUST
RONNY/RUDI FRITZ FAUST
FRAU PROPHET URSULA BAHR

 

plakat Rote Sterne überm Feld

PRESSENOTIZ

ROTE STERNE ÜBERM FELD ist eine Regiearbeit von Laura Laabs, die auch für das Drehbuch verantwortlich zeichnet. Der Film ist besetzt mit Hannah Ehrlichmann in der Rolle der Tine. Hermann Beyer spielt Tines Vater Uwe. Matthi Faust verkörpert Erwin/Martin, Tines Jugendfreund. Ergänzt wird das Ensemble mit Andreas Döhler, Jenny Schily, Gerdy Zint, Uwe Preuss, Jule Böwe, Camill Jammal, Simon Mantei, Arnd Klawitter, u.v.m.
Seine Weltpremiere feiert der Film auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis 2025, die Internationale Premiere folgt beim Internationalen Filmfestival Rotterdam (IFFR).
ROTE STERNE ÜBERM FELD ist eine Produktion der Amerikafilm in Koproduktion mit ZDF, ARTE, SR und WDR, in Zusammenarbeit mit Magic Media Production und Subobscura Films. Gefördert wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Deutscher Filmförderfonds (DFFF), Filmförderungsanstalt (FFA), MV Filmförderung, Medienboard Berlin-Brandenburg, MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Kuratorium junger deutscher Film, FISA+. Der farbfilm verleih wird ROTE STERNE ÜBERM FELD in die Kinos bringen.

 
 
 

PRESSE

Entertainment Kombinat GmbH
Boxhagener Straße 106
10245 Berlin

T: +49 30 - 29 77 29 - 39
F: +49 30 - 29 77 29 - 77
M: presse@entertainmentkombinat.de

 

KINODISPO

Filmwelt Verleihagentur GmbH 
Karl-Theodor-Str. 68 
80803 München 

Stephanie Schonger
T: +49 89 - 27 77 52 - 17
F: +49 89 - 27 77 52 - 11 
M: schonger@filmweltverleih.de

 
 

KONTAKT
farbfilm verleih GmbH
Boxhagener Str. 106
10245 Berlin

T: +49 30 - 29 77 29 44
F: +49 30 - 29 77 29 79


facebooktwitter

facebook
twitter

info@farbfilm-verleih.de

Impressum  |  Datenschutz